Hintergrundbild beim Fvwm2 einstellen

Das graumelierte Bild des gestarteten X-Servers mit dem Fenstermanager Fvwm2 ist ziemlich langweilig. Ein hübsches Hintergrundbild wäre wesentlich ansprechender. Hat das gewünschte Bild nicht das richtige Dateiformat, können Sie es zum Beispiel im Programm xv laden und als JPG-, GIF- oder XPM-Datei speichern. Mit xv können Sie auch die Größe des Bildes der X11- Auflösung anpassen.
Wechseln Sie zunächst mit »cd« in Ihr Heimatverzeichnis und legen Sie dann mit »mkdir .fvwm2« (Vergessen Sie nicht den Punkt!) ein Verzeichnis an. Kopieren Sie nun die angepaßte Bilddatei als »Background. Format« in dieses Verzeichnis. Der komplette Befehl könnte zum Beispiel »cp Pinguin.jpg .fvwm2/background.jpg« lauten. Beim nächsten Start von X11 mit dem Fvwm2 wird dann dieses Bild als Hintergrund verwendet.
Öfter mal was Neues: Wem auch das noch zu eintönig ist, legt sich im ».fvwm2«-Verzeichnis die Datei »background. list« im Textformat an, die eine Liste von mehreren Bildern enthält. Der Fvwm2 sucht sich dann bei jedem Start eines der Bilder zufällig aus.
Wollen Sie Ressourcen sparen und deshalb lieber ein einfarbiges Bild verwenden, dann kopieren Sie in das erwähnte Verzeichnis eine Textdatei »background.color«, welche die (englische) Desktop-Farbe enthält, zum Beispiel »green«.
Eine ausführliche Beschreibung dieser Feature-Gruppe finden Sie unter »/usr/doc/fvwm2/README.sysrc.gz« der Pfad zu dieser Datei variiert je nach Linux-Distribution. Ist Ihr Fenstermanager nicht in der Lage, Hintergrundbilder zu laden, gibt es noch die Möglichkeit, X11 einen Hintergrund ohne Beteiligung eines Fenstermanagers zu verpassen. Das geschieht dann mit dem Programm »xloadimage« (beziehungsweise dem Frontend »xsetbg«), auf dessen Manpage Sie die Details nachlesen können.